Der neue Informationsflyer zum SUANA Beratungsangebot ist verfügbar auf arabisch, bosnisch, deutsch, englisch, französisch, griechisch, kroatisch, persisch, polnisch, russisch, serbisch, spanisch, türkisch und vietnamesisch.
Suana/kargah e.V. hat in gemeinsamer Herausgeberschaft mit dem Paritätischen Gesamtverband das Booklet „Rechte für ALLE Frauen“ erstellt, das bildhaft über grundlegende Rechte informiert und die Selbstbestimmung von Frauen stärken möchte.
Als Begriff aus der englischen Jagdsprache meint „Stalking“ das Beobachten und Verfolgen bis zum Töten der Beute. Im übertragenen Sinn benennt „Stalking“ das Verhalten von Tätern, die ihren Opfern nachstellen.
In knapp der Hälfte aller Fälle ist der Verfolger der Expartner. Er kennt sein Opfer genau – ihre Angewohnheiten, ihre Schwächen und ihr soziales Umfeld. Oder es handelt sich beim Stalker um einen Kollegen oder Bekannten, eher selten um einen ganz Fremden.
Seit 1997 arbeiten Polizei, Justiz, städtische Beratungseinrichtungen und Beratungsstellen freier Träger in dem „Hannoverschen Interventionsprogramm gegen Männergewalt in der Familie“ (HAIP) zusammen, um die verschiedenen erforderlichen Maßnahmen wie Intervention, Schutz, Beratung, Hilfe und Prävention zum Nutzen aller zu integrieren.
Diese Broschüre soll Ihnen die Gelegenheit geben, sich über das Programm und seine Entwicklung zu informieren und damit gleichzeitig unmissverständlich deutlich machen, dass Schutz und Sicherheit in der Landeshauptstadt Hannover einen hohen Stellenwert genießen und Häusliche Gewalt nicht als „Privatsache“ abgetan wird.
Gewalt in der Familie ist keine private Angelegenheit (mehr)!
Unabhängig von einem Strafverfahren gibt es über den zivilrechtlichen Weg Schutzmöglichkeiten (sog. Schutzanordnungen).
Was ist Häusliche Gewalt?
Häusliche Gewalt ist eine der weltweit häufigsten Formen von Gewalt an Frauen. Sie bezeichnet Gewalt in der Partnerschaft. Die Partner können verheiratet sein oder nicht; sie können heterosexuell oder homosexuell sein; zusammen oder getrennt leben.
Ich wehre mich gegen die Zwangsehe
In diesem 20-minütigen von SUANA produzierten Film berichtet die 19jährige Migrantin „Yasmin“, wie sie sich mit der Unterstützung der Beratungsstelle SUANA gegen Zwangsheirat wehren konnte.
Der Film basiert auf einer wahren Begebenheit. SUANA bekam von der Ausländerbehörde ein Fax, indem Yasmin schrieb, dass sie von ihren Eltern gegen ihre Willen in die Türkei gebracht wurde und dort mit einem Mann verheiratet werden soll.
SUANA nahm mit der Beratungsstelle Lila Dach (Mor Cati) in der Türkei Kontakt auf und organisierte die Flucht von Yasmin aus der Türkei nach Deutschland.
Ein wichtiger Aspekt des Films war, die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Institutionen aufzuzeigen.
Im Film wurde die erfolgreiche Vernetzung zwischen der Beratungsstelle SUANA, dem Ausländeramt, dem Frauenhaus und der Beratungsstelle Lila Dach dargestellt.
Dieser Film wurde in Kooperation mit dem „Referat für Frauen und Gleichstellung“ und dem „Referat für interkulturelle Angelegenheiten“ gedreht und kann an Einrichtungen und Gruppen zur Öffentlichkeitsarbeit ausgeliehen werden.
Operfschutz für ALLE Frauen
Untersuchungsergebnisse des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen belegen: In Hannover sind täglich ca. 160 Frauen von häuslicher Gewalt betroffen, davon sind über die Hälfte Frauen, die in Familien mit Migrationshintergrund leben.
In die Statistik des Präventionsprogramms Polizei Sozialarbeit wurden im Jahr 2002 933 deutsche Frauen und 458 Migrantinnen aufgenommen. Wenn die Dunkelziffer berücksichtigt würde, wäre die Zahl erheblich höher.
Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen befinden sich in einer besonderen Situation. Ihr privates und gesellschaftliches Leben ist hier stark durch die gesetzlichen Vorgaben wie Ausländergesetz, Asylverfahrengesetz etc. bestimmt. Ihr soziales Leben ist auch von ihrem Aufenthaltsstatus abhängig.
Jede Frau hat ein Recht auf ein gewaltfreies Leben. Das ist leider für Migrantinnen, trotz Gewaltschutzgesetz nur ein Wunsch und eine Utopie, weil die Belange von Migrantinnen im Gewaltschutzgesetz nur unzureichend berücksichtigt werden.
Wir fordern: Opferschutz für ALLE Frauen
Dies Film ist ein Interview mit vier Migrantinnen, die sich gegen MännerGewalt in der Familie gewehrt haben und durch SUANA unterstützt und begleitet.
Für Ihre Bestellung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Filmschutzgebühr: 10 Euro + Porto & Versand
Montag:
09:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:30 Uhr
Dienstag:
09:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag:
09:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:30 Uhr
Freitag:
09:00 - 13:00 Uhr
Tel.: 0511- 12 60 78 - 0
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefonisch erreichbar:
Montag:
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Dienstag:
14:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag:
10:00 - 13:00 Uhr
Persönlich
Montag:
10:00 - 13:00 Uhr
Dienstag:
10:00 - 13:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag:
14:00 - 17:00 Uhr
Freitag:
10:00 - 13:00 Uhr
Tel.: 0511 126078-15
oder 0511 126078-16
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
2
|
3
|
4
|
5
| |||
9
|
10
|
11
|
12
| |||
16
|
17
|
18
|
19
| |||
23
|
24
|
25
|
26
| |||
30
|
31
|
kargah e.V.
Verein für Interkulturelle Kommunikation
Migrations- und Flüchtlingsarbeit
Zur Bettfedernfabrik 1
30451 Hannover
Aktuell sind 281 Gäste und keine Mitglieder online