Geschichte und Entwicklung
kargah (Persisch: Werkstatt) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich sozial und politisch engagiert und unabhängig von Parteien und Religionen ist. Heute schaut kargah auf eine lange und ereignisreiche Geschichte zurück. Der Verein wurde 1980 durch eine Gruppe von politisch verfolgten Exil-Iraner*innen gegründet, die sich gegenseitig im Alltag unterstützten und gemeinsam politisch organisierten.
Damals konnten die Gründer*innen des kleinen Selbsthilfevereins nicht ahnen, dass kargah sich einige Jahrzehnte später zu einem renommierten interkulturellen Verein mit Mitarbeiter*innen aus über 20 Herkunftsländern entwickelt. Schritt für Schritt hat sich kargah für alle Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte geöffnet und seine Angebote erweitert. Bis heute sind wir bei kargah einen langen, teilweise steinigen Weg gegangen, einen Weg mit unzähligen Auseinandersetzungen mit Politik und Verwaltung für eine Interkulturelle Öffnung und die Begegnung aller auf Augenhöhe.
Werte und Selbstverständnis
Wir setzen uns für eine Wir-Stadtgesellschaft ein und verstehen darunter eine Gemeinschaft, die die Akzeptanz aller, unabhängig von ihrer Herkunft, Hautfarbe, Weltanschauung, Religion, sexuellen Orientierung oder ihrem Geschlecht, Alter und sozialen Status ermöglichen soll. Alle sollen die Möglichkeit zur sozialen und politischen Teilhabe am öffentlichen Leben erhalten.
Integration oder genauer gesagt Inklusion bedeutet für uns, bestehende Strukturen und Normen kritisch zu hinterfragen und die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sich alle in einer demokratischen, pluralistischen Wertegemeinschaft einbringen und verwirklichen können.
kargah versteht sich als ein Bildungs-, Beratungs-, Kultur- und Begegnungsort, in dem sich alle mit Respekt und Achtung gegenüber ihrer vielfältigen Herkunft begegnen und ihre Unterschiede als Bereicherung wahrnehmen. kargah verkörpert ein zukunftsorientiertes Organisationsmodell. Alle, die bei kargah zusammentreffen, sind selbstständige Subjekte, denen ein Forum angeboten wird, sich zu begegnen, zu organisieren und eigene Ideen einzubringen. Sie können kargah nutzen, um sich weiterzubilden, Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen und sich an kulturellen und politischen Veranstaltungen zu beteiligen. Zugleich bringen sie ihre eigenen Sichtweisen und Erfahrungen ein, die die gemeinsame Arbeit und das Miteinander stark bereichern. Sie setzen mit ihren individuellen Fähigkeiten und neuen Ideen innovative Akzente für kargah-Projekte, die in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt worden sind. So gestalten wir gemeinsam einen Lebensraum, der das Facettenreichtum der Gesellschaft sowie die Vielfalt menschlicher Bedürfnisse widerspiegelt.
Unsere Leitgedanken sind: Inklusion durch Vielfalt und Gleichberechtigung; verfolgte Frauen schützen; Geflüchtete und Migrant*innen unterstützen.
Angebote, Kompetenzen, Ziele
kargah steht für einen interkulturellen und emanzipatorischen Lern- und Beratungsansatz, der durch ein mehrsprachiges Team verwirklicht wird. Daraus ergeben sich besondere Aspekte für unsere Arbeit, wie:
• Hilfe zur Selbsthilfe, damit Menschen sich weiter entwickeln und autonom leben und arbeiten können,
• Schaffung von Voraussetzungen zur gleichberechtigten Teilhabe von Migrant*innen am gesellschaftlichen Leben,
• Impulse für ein buntes Miteinander,
• Bedarfsorientierte Bildungs-, Qualifizierungs-, Beratungs- und Kulturangebote für Geflüchtete und Migrant*innen,
• Förderung der Mehrsprachenkompetenz,
• Interkulturelle Kommunikation in allen Bereichen mit entsprechenden Angeboten, Umgangsformen und Arbeitsweisen,
• interkultureller Austausch in all unseren Angeboten, in denen wir mit neuen Formaten experimentieren und eine breite Beteiligung fördern.
Vision und Zukunft
Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der
- ein friedliches Zusammenleben und die Gleichberechtigung aller selbstverständlich sind.
- Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Homophobie und Diskriminierung keinen Platz haben.
Wir bemühen uns diese Vision bereits jetzt bei uns zu leben und in die Gesellschaft zu tragen.
Montag:
09:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:30 Uhr
Dienstag:
09:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag:
09:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:30 Uhr
Freitag:
09:00 - 13:00 Uhr
Tel.: 0511- 12 60 78 - 0
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefonisch erreichbar:
Montag:
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Dienstag:
14:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag:
10:00 - 13:00 Uhr
Persönlich
Montag:
10:00 - 13:00 Uhr
Dienstag:
10:00 - 13:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag:
14:00 - 17:00 Uhr
Freitag:
10:00 - 13:00 Uhr
Tel.: 0511 126078-15
oder 0511 126078-16
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
2
|
3
|
4
|
5
| |||
9
|
10
|
11
|
12
| |||
16
|
17
|
18
|
19
| |||
23
|
24
|
25
|
26
| |||
30
|
31
|
kargah e.V.
Verein für Interkulturelle Kommunikation
Migrations- und Flüchtlingsarbeit
Zur Bettfedernfabrik 1
30451 Hannover
Aktuell sind 329 Gäste und keine Mitglieder online