Kontaktstudium

kargah Logo neu

kargah e.V.
Zur Bettfedernfabrik 1
30451 Hannover
Tel.: 0511-126078-0
Fax: 0511-126078-29
www.kargah.de
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktstudium: Pädagogische Kompetenzen der Migrationsgesellschaft

Folder UNI OL Universitare Weiterbildung 2022Akademische Weiterbildung
für Migrantinnen und Migranten
Oktober 2022 - Juni 2023
Bremen - Hannover

Ansprechpartnerin
Elvira Koop
0511 12 60 78 24

 

 

Inhalte der Weiterbildung
Die Inhalte des Kontaktstudiums werden durch Seminare, Workshops und Exkursionen vermittelt. An jedem Seminartag finden zudem zwei Unterrichtsstunden „Fachsprache Deutsch“ statt.

 

Die Weiterbildung umfasst folgende Module (KP= Kreditpunkte gemäß ECTS):

  • Geschichte und Theorien der Pädagogik (6 KP)
  • Grundlagen der Pädagogik, einschließlich Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens (9 KP)
  • Pädagogische Professionalität (9 KP)
  • Inklusion und Diversity (6 KP)
  • Kommunikation und Mehrsprachigkeit in der Migrationsgesellschaft, einschließlich Fachsprache Deutsch (6 KP)
  • Bildung in Kindheit und Jugend (6 KP)
  • Einführung in das politische, administrative, rechtliche und soziale System der Bundesrepublik Deutschland (6 KP)
  • Praxismodul Pädagogisches Handeln (12 KP), einschließlich Praktikum

 

Einführung
Diese Weiterbildung wendet sich an Migrierte und Geflüchtete, die bereits über eine Ausbildung oder ein abgeschlossenes bzw. teilweise absolviertes Studium aus ihren Herkunftsländern verfügen. Von Vorteil wäre, wenn bereits Berufserfahrungen in pädagogischen oder sozialen Handlungsfeldern vorliegen. Das Kontaktstudium dient dazu, die schon erworbenen Qualifikationen zu vertiefen und zu erweitern.

Die Weiterbildung wird von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg konzipiert und durchgeführt. Das Projekt wird über das PROFI-Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) aus Mitteln des BMBF gefördert. Zudem wird es voraussichtlich weiterhin aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union kofinanziert.

 

Ziele der Weiterbildung
Die Situation von Migrierten und Geflüchteten im Bildungsbereich und auf dem Arbeitsmarkt ist häufig von fehlender Anerkennung gekennzeichnet. Deshalb finden bei diesem Kontaktstudium die Qualifikationen sowie die Migrationsund Berufserfahrungen der Teilnehmenden besondere Berücksichtigung.

Damit werden die aus Studium, Ausbildung oder beruflicher bzw. ehrenamtlicher Praxis mitgebrachten Kenntnisse und Kompetenzen der Teilnehmenden bewusst aufgenommen. Ziel der Weiterbildung ist es, den professionellen Einstieg oder die berufliche Verfestigung in einem pädagogischen Arbeitsbereich zu unterstützen. Hierzu gehört auch die Vorbereitung auf ein reguläres (sozial-)pädagogisches Studium an einer Hochschule oder Universität in Deutschland.

 

Zielgruppen
Am Kontaktstudium teilnehmen können Personen aus Nicht-EUStaaten mit Migrations- oder Fluchtgeschichte (ohne deutsche Staatsangehörigkeit). Sie müssen eine Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis besitzen und sich dauerhaft in Deutschland aufhalten. EU-Bürger*innen können nur dann teilnehmen, wenn sie mit einer teilnahmeberechtigten Person direkt verwandt sind.

 

Bitte beachten! Neuerung zu den Zielgruppen für das Kontaktstudium „Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“ 2022/2023

Die Liste der Zielgruppen, die ab Oktober 2022 am Kontaktstudium teilnehmen dürfen, wird laut Förderrichtlinie für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union wie folgt erweitert:

Neuerdings können sich unter bestimmten Voraussetzungen auch Migrierte und Geflüchtete bewerben, die eine Aufenthaltsgestattung oder eine Duldung besitzen. Dies ist der Fall, wenn eine Teilnahme an einem Integrationskurs des BAMF (Zertifikat „Leben in Deutschland“) oder einem berufsbezogenen Deutschkurs des BAMF nachgewiesen werden kann.

 

Zulassungsvoraussetzungen

  • Zugehörigkeit zur Zielgruppe
  • Studium, Studienleistungen oder Ausbildung im Herkunftsland und/oder
  • möglichst Berufserfahrung (auch ehrenamtlich) in pädagogischen, sozialpädagogischen oder sozialen Arbeitsfeldern
  • angemessene Deutschkenntnisse

 

Aufbau der Weiterbildung
Das Kontaktstudium findet über einen Zeitraum von neun Monaten statt. Es beinhaltet etwas mehr als 500 Unterrichtsstunden in zwei Semestern, ein Praktikum von mindestens 200 Stunden (ca. 8-10 Wochen) und Anteile eigenständigen Lernens. Dies entspricht einem Umfang von 60 Kreditpunkten (ECTS).

 

Zeitrahmen des Kontaktstudiums

Das Kontaktstudium in Hannover und Bremen beginnt am 4. Oktober 2022 und endet mit den Abschlussprüfungen und der Zertifikatsverleihung im Juni 2023.

Das Kontaktstudium kann in Hannover oder in Bremen absolviert werden. Es findet an drei bis vier Tagen pro Woche in der Regel in Präsenz statt.

Die regelmäßigen Termine werden durch einzelne Zusatztermine (Mo und/oder Fr) und individuelle Beratung ergänzt.

Bei Interesse am Kontaktstudium oder bei Fragen wenden Sie sich gerne an Iris Gereke oder Jelena Uskoković.

Das Kontaktstudium wird im Rahmen einer Informationsveranstaltung ausführlich vorgestellt, zu der Sie sich bei Interesse bitte anmelden.

Das Kontaktstudium kann in Bremen oder Hannover absolviert werden und fi ndet an drei Tagen pro Woche (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) von 9 bis 16 Uhr (Bremen) bzw. 10 bis 17 Uhr (Hannover) statt.

 

Abschluss und Zertifizierung
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung wird durch ein Zertifikat der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bescheinigt.

 

Auszeichnung
Das Kontaktstudium ist vom Stifterverband der deutschen Wissenschaft im Jahr 2011 als eindrucksvolles und beispielhaftes Studienangebot mit der Hochschulperle des Monats ausgezeichnet worden.

 

Leitung und Organisation
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät I, Institut für Pädagogik

Prof. Dr. Till-Sebastian Idel

 

Projektkoordination und Kontakt
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät I, Institut für Pädagogik
Center for Migration, Education and
Cultural Studies (CMC)

 

Jelena Uskoković (Kontaktstudium in Hannover)
Tel.: 0441 798-4962
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Iris Gereke (Kontaktstudium in Bremen)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, CMC
26111 Oldenburg
Tel.: 0441 798-2795
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Anmeldung und Informationen als PDF

 

Kooperationspartner
kargah Logo neueffect Logo

Logos Förderung

Öffnungszeiten von unserem Empfang und Anmeldung

Montag:
09:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:30 Uhr

Dienstag:
09:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:30 Uhr

Mittwoch: Geschlossen

Donnerstag:
09:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:30 Uhr

Freitag:
09:00 - 13:00 Uhr

Tel.: 0511- 12 60 78 - 0

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Öffnungszeiten des Flüchtlingsbüros

Telefonisch erreichbar:

Montag:
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr

Dienstag:
14:00 - 17:00 Uhr

Donnerstag:
10:00 - 13:00 Uhr

Persönlich

Montag:
10:00 - 13:00 Uhr

Dienstag:
10:00 - 13:00 Uhr

Mittwoch: Geschlossen

Donnerstag:
14:00 - 17:00 Uhr

Freitag:
10:00 - 13:00 Uhr

Tel.: 0511 126078-15

oder 0511 126078-16

Stellenangebote

Kontaktstudium: Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft

Kontaktstudium: Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft

Mehrsprachige Information zu Corona

carona

Unser Medienpartner

Medienpartner Welt in Hannover

Solidarität mit allen LGBTQI*-Personen und gegen Homophobie!

LGBT Gay Trans Pride BLM Fist Flag

Mo Di Mi Do Fr Sa So
2
3
4
5
9
10
11
12
16
17
18
19
23
24
25
26
30
31

Beratungsstellen für Betroffene von rechter Gewalt eröffnet

Tipps zum Energie Sparen

Impressum

pfilekargah e.V.
Verein für Interkulturelle Kommunikation
Migrations- und Flüchtlingsarbeit
Zur Bettfedernfabrik 1
30451 Hannover

Wer ist online

Aktuell sind 136 Gäste und keine Mitglieder online

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.