Page d´accueil

kargah Logo neu

kargah e.V.
Zur Bettfedernfabrik 1
30451 Hannover
Tel.: 0511-126078-0
Fax: 0511-126078-29
www.kargah.de
E-mail: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.

À propos de nous

kargah (Werkstatt) e.V., der Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migrationsarbeit wurde 1980 gegründet, ist unabhängig, gemeinnützig und seit 1986 als eingetragener Verein beim Amtsgericht Hannover registriert. Gegründet wurde kargah als Selbsthilfeverein durch ExiliranerInnen, die sich gegenseitig Hilfe und Unterstützung bei Alltagsproblemen gaben.

kargah ist seit 1991 im Rahmen des Landesprogramms für "Dezentrale Flüchtlingssozialarbeit" Träger einer Beratungsstelle für MigrantInnen und Flüchtlinge und führt seit 1996 Maßnahmen zur beruflichen und sprachlichen Qualifizierung von Flüchtlingen, MigrantInnen und AussiedlerInnen durch. Durch die Aufnahme der Projekte hat die in Selbsthilfe organisierte Arbeit des Vereins einen neuen Raum gefunden und damit im Bereich interkultureller Arbeit und Entwicklung eine Basis für praktische Bildungs- und Qualifizierungsangebote bekommen. Der Verein ist seitdem ein Ort, von dem in vielfältigen Kooperationsformen und Modellprojekten neue Akzente für die Migrations- und Flüchtlingspolitik in der Stadt Hannover/Niedersachsen ausgehen. Dadurch ist der Verein auch auf europäischer Ebene interkulturell vernetzt.

 

Zielsetzung:

Der Verein verfolgt einen neuen Weg: einen interkulturellen und zukunftsorientierten Lernansatz durch ein interkulturelles Team. Daraus ergeben sich neue Perspektiven für unsere Arbeit, welche sich folgendermaßen benennen lassen:

  • Ermöglichung der Gleichberechtigung durch Hilfe zur Selbsthilfe
  • Förderung interkultureller Kommunikation und emanzipatorischer Arbeitsweise
  • Entwicklung interkultureller und antirassistischer Kompetenz
  • Schaffung von Voraussetzungen zur sozialen und interkulturellen Teilhabe für MigrantInnen im Alltagsleben
  • Entwicklung personaler Kompetenz durch Verbesserung der Bildungs- und Qualifizierungsangebote für Flüchtlinge und MigrantInnen
  • Erlangung der muttersprachlichen Kompetenz in einem vereinten Europa und zunehmender weltweiter Verflechtung
  • Hilfe zur Bewältigung neuer Aufgaben des Lebensalltags
  • Erweiterung des Integrationspotenzials durch Qualifizierungs- und Bildungsangebote sowie Entwicklung interkultureller Kompetenz für StadtbewohnerInnen mit Migrationshintergrund
  • Berufliche Weiterqualifikation über Betriebsnotwendigkeiten hinaus

Pädagogisches Arbeitskonzept:

  • Die Erfahrungen und die Entwicklung von kargah sind ein Beispiel dafür, wie sich Zugewanderte in dieser Gesellschaft etablieren können, welche Schwierigkeiten auftreten und wie sie bewältigt werden können.

  • Unser Ziel ist es, den TeilnehmerInnen Voraussetzungen und Unterstützung zu geben, ihre Erfahrungsmöglichkeiten zu erweitern, autonomes wie solidarisches Verhalten auszubilden. Diese Bedingungen stellen sich für uns wie folgt dar: Bedürfnisse können sich nur ohne Druck, ohne Angst und ohne Leistungserwartungen, ob inhaltlicher oder sozialer Art, entfalten. Andererseits führt die Äußerung von Bedürfnissen von sich aus noch nicht zum solidarischen Miteinander. Jeder TeilnehmerIn bringt nicht nur ihre/ seine Wünsche und Möglichkeiten mit, sondern auch kulturelle Sichtweisen und Erfahrungen.

Thematische Angebote:

Eine bunte Mischung aus individueller Beratungsarbeit, Begegnung, Kunst, Kultur, Ausstellungen bis hin zu Bildung, Weiterbildung, Qualifizierung sowie politischen und gesellschaftlichen Angeboten, Freizeitgestaltung (Sommer- Sprachurlaub für Erwachsene, Kinder und Jugendliche) .

Vernetzung:

Durch verschiedene Projekte will kargah die Integrationsarbeit in der Stadt innovativ und interkulturell neu denken und gestalten. Diese Arbeit wurde gezielt durch eine kontinuierliche Kooperation aus interkulturellen Vernetzungszusammenhängen in der Stadt mit folgenden Aufgaben entwickelt und begleitet:

  • Verstärkung der interkulturellen Begegnungsmöglichkeiten und des Austauschs

  • Förderung des Zugehörigkeitsgefühls der StadtbewohnerInnen

  • Verbesserung der integrationsspezifischen Sprachkenntnisse, vor allem ein allgemeiner Einblick in die aktive städtische Lebenswirklichkeit

  • Verbesserung der Zugangschancen zum Arbeitsmarkt und in Ausbildungseinrichtungen

Arbeitsumsetzung:

Grundsätzlich wird eine flexible Organisation und Durchführung der Angebote nach Bedarf der Zielgruppe im Rahmen unserer Integrationsziele angestrebt.

Kargah- Arbeitsbereiche:

  • Bildung und berufliche Qualifizierung.
  • Beratung aller Art für Flüchtlinge und MigrantInnen aber auch Menschen ohne Migrationshintergrund.
  • SUANA (Beratung für von Männergewalt betroffene Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen)
  • Krisentelefon zur Zwangsverheiratung
  • Internationales Café und Begegnung im kargah- Haus
  • Internetcafé
  • Internationaler Frauentreff „La Rosa“
  • Bibliothek und Dokumentationszentrum
  • Fernsehsendung „Pareh Tasswir“
  • Flüchtlingshilfe Fond für punktuelle Unterstützung von Flüchtlingen, die sich hier in Not befinden
  • WIR-Werkstatt Interkulturelle Region für die unmittelbare nachbarschaftliche Arbeit
  • Berufliche Perspektiven
  • Bildungslotsen
  • PC-Mutter-Kind für Flüchtlingsfrauen
  • Begleitung und Qualifizierung der Freiwilligenarbeit
  • Interkulturelle Erziehung und Familienberatung
  • Begleitung pflegebedürftiger Menschen mit Migrationshintergrund
  • Kreative Werkstatt
  • Hausaufgabenbetreuung für Kinder und Jugendliche
  • Start für eine interkulturelle Stadtteilzeitung (Linden im Weltspiegel, kargah im Lindenspiegel)
  • Bewegung und gesunde Ernährung

Arbeitsteam:

  • Beschäftigte, Honorarstellen, Ehrenamtliche, PraktikantInnen und Personen in Ausbildung im kargah (Frauen und Männer aus 16 Kultursprachen),
  • Angestellte (Voll- bis Teilzeit, mitfinanziert durch das Land NDS, Kommune, Bund, EU)

kargah-mitarbeiterFinanzierung:

Land Niedersachsen, Stadt Hannover, EU-Mittel, JobCenter Region Hannover, Agentur für Arbeit Hannover, Spenden, Beiträge für Veranstaltungen und Kurse, Raumvermietungen und Kooperationen mit anderen BildungsträgerInnen.

Kontaktstudium: Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft

Kontaktstudium: Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft

Mehrsprachige Information zu Corona

carona

Unser Medienpartner

Medienpartner Welt in Hannover

Impressum

pfilekargah e.V.
Verein für Interkulturelle Kommunikation
Migrations- und Flüchtlingsarbeit
Zur Bettfedernfabrik 1
30451 Hannover

Wer ist online

Nous avons 745 invités et aucun membre en ligne

We use cookies

Nous utilisons des cookies sur notre site web. Certains d’entre eux sont essentiels au fonctionnement du site et d’autres nous aident à améliorer ce site et l’expérience utilisateur (cookies traceurs). Vous pouvez décider vous-même si vous autorisez ou non ces cookies. Merci de noter que, si vous les rejetez, vous risquez de ne pas pouvoir utiliser l’ensemble des fonctionnalités du site.