kargah (Werkstatt) e.V., der Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migrationsarbeit wurde 1980 gegründet, ist unabhängig, gemeinnützig und seit 1986 als eingetragener Verein beim Amtsgericht Hannover registriert. Gegründet wurde kargah als Selbsthilfeverein durch ExiliranerInnen, die sich gegenseitig Hilfe und Unterstützung bei Alltagsproblemen gaben.
kargah ist seit 1991 im Rahmen des Landesprogramms für "Dezentrale Flüchtlingssozialarbeit" Träger einer Beratungsstelle für MigrantInnen und Flüchtlinge und führt seit 1996 Maßnahmen zur beruflichen und sprachlichen Qualifizierung von Flüchtlingen, MigrantInnen und AussiedlerInnen durch. Durch die Aufnahme der Projekte hat die in Selbsthilfe organisierte Arbeit des Vereins einen neuen Raum gefunden und damit im Bereich interkultureller Arbeit und Entwicklung eine Basis für praktische Bildungs- und Qualifizierungsangebote bekommen. Der Verein ist seitdem ein Ort, von dem in vielfältigen Kooperationsformen und Modellprojekten neue Akzente für die Migrations- und Flüchtlingspolitik in der Stadt Hannover/Niedersachsen ausgehen. Dadurch ist der Verein auch auf europäischer Ebene interkulturell vernetzt.
Zielsetzung:
Der Verein verfolgt einen neuen Weg: einen interkulturellen und zukunftsorientierten Lernansatz durch ein interkulturelles Team. Daraus ergeben sich neue Perspektiven für unsere Arbeit, welche sich folgendermaßen benennen lassen:
Pädagogisches Arbeitskonzept:
Die Erfahrungen und die Entwicklung von kargah sind ein Beispiel dafür, wie sich Zugewanderte in dieser Gesellschaft etablieren können, welche Schwierigkeiten auftreten und wie sie bewältigt werden können.
Unser Ziel ist es, den TeilnehmerInnen Voraussetzungen und Unterstützung zu geben, ihre Erfahrungsmöglichkeiten zu erweitern, autonomes wie solidarisches Verhalten auszubilden. Diese Bedingungen stellen sich für uns wie folgt dar: Bedürfnisse können sich nur ohne Druck, ohne Angst und ohne Leistungserwartungen, ob inhaltlicher oder sozialer Art, entfalten. Andererseits führt die Äußerung von Bedürfnissen von sich aus noch nicht zum solidarischen Miteinander. Jeder TeilnehmerIn bringt nicht nur ihre/ seine Wünsche und Möglichkeiten mit, sondern auch kulturelle Sichtweisen und Erfahrungen.
Thematische Angebote:
Eine bunte Mischung aus individueller Beratungsarbeit, Begegnung, Kunst, Kultur, Ausstellungen bis hin zu Bildung, Weiterbildung, Qualifizierung sowie politischen und gesellschaftlichen Angeboten, Freizeitgestaltung (Sommer- Sprachurlaub für Erwachsene, Kinder und Jugendliche) .
Vernetzung:
Durch verschiedene Projekte will kargah die Integrationsarbeit in der Stadt innovativ und interkulturell neu denken und gestalten. Diese Arbeit wurde gezielt durch eine kontinuierliche Kooperation aus interkulturellen Vernetzungszusammenhängen in der Stadt mit folgenden Aufgaben entwickelt und begleitet:
Verstärkung der interkulturellen Begegnungsmöglichkeiten und des Austauschs
Förderung des Zugehörigkeitsgefühls der StadtbewohnerInnen
Verbesserung der integrationsspezifischen Sprachkenntnisse, vor allem ein allgemeiner Einblick in die aktive städtische Lebenswirklichkeit
Verbesserung der Zugangschancen zum Arbeitsmarkt und in Ausbildungseinrichtungen
Arbeitsumsetzung:
Grundsätzlich wird eine flexible Organisation und Durchführung der Angebote nach Bedarf der Zielgruppe im Rahmen unserer Integrationsziele angestrebt.
Kargah- Arbeitsbereiche:
Arbeitsteam:
Finanzierung:
Land Niedersachsen, Stadt Hannover, EU-Mittel, JobCenter Region Hannover, Agentur für Arbeit Hannover, Spenden, Beiträge für Veranstaltungen und Kurse, Raumvermietungen und Kooperationen mit anderen BildungsträgerInnen.
kargah e.V.
Verein für Interkulturelle Kommunikation
Migrations- und Flüchtlingsarbeit
Zur Bettfedernfabrik 1
30451 Hannover
Nous avons 745 invités et aucun membre en ligne